TROCKNUNGSTECHNIK
Schnell handeln. Weitere Schäden vermeiden.

Ist die Schadensursache der Feuchtigkeit gefunden und behoben muss das Gebäude schnell getrocknet werden. Nur so lassen sich Folgeschäden, z. B. durch Schimmel, durch weitergehende Zerstörung von Material, oder Schäden an der Baukonstruktion vermeiden.
Da jedes zu trocknende Objekt unterschiedlich ist, jeweils andere Substrate durchnässt sind, muss im Einzelfall die optimale Trocknung gefunden werden. Effizient und fachlich richtig ist eine Trocknung nur dann, wen sie auf die vorliegenden geschädigten Baumaterialien abgestimmt ist.
Im Grunde basieren alle Trocknungsverfahren auf der Verdunstung der Feuchtigkeit aus dem durchnässten Bauteil. Die Kunst unserer Arbeit liegt in der Beschleunigung der Verdunstung um weitergehende Schäden zu vermeiden.
Durch folgende Methoden kann man die Verdunstung beschleunigen:
- Entfernung von Feuchtigkeit aus der Luft durch Kondensation oder Adsorption (hierdurch kann weitere Feuchtigkeit aus dem durchnässten Bereich verdunsten)
- Erzeugung eines Luftstroms um oder durch das betroffene Bauteil (auch zur Trocknung von Dämmschichten)
- Erwärmung des durchnässten Bereiches (z.B. durch Infrarotstrahlung oder Mikrowellen) um den Dampfdruck zu erhöhen
- Montage von Feuchtigkeitsaufnehmenden Stoffen vor dem zu trocknenden Bauteil (Silikagelplatten)
Wir können folgende Trocknungsgeräte und Methoden zum Einsatz bringen:
- Kondenstrockner
- Adsorptionstrockner
- Ventilatoren
- Seitenkanalverdichter
- Trocknung im Unterdruck/ Saugverfahren mit Wasserabscheidern
- Statische Wandtrocknung mit Silikagel-/ Kalksilikatplatten
- Mikrowellentrocknung
- Trocknung mit Wärmeplatten
Haben Sie Probleme mit Feuchteschäden an Ihrem Gebäude?
Rufen Sie uns an
Tel.: 06151 / 422780

